Bahnhofstr. 0561 820 8844 Heideweg 0561 890 68210 Dörnbergstr. 0561 821 253

Der Kinderzahnarzt Ihres Vertrauens

Zahnarzt-Zentrum für Kassel – eigener Standort für Kinderzahnheilkunde

Erwachsenenzahnheilkunde vs. Kinderzahnheilkunde? Kinder sind unser Ein und Alles. Aber wenn es um den Zahnarztbesuch geht, können Ängste und Verzweiflung entstehen. Umso wichtiger ist an dieser Stelle die Frage, wie ein Kinderzahnarzt sich in diesen Situationen verhalten muss, welche Eigenschaften er besitzen sollte und wie können Sie als Elternteil Ihr Kind am besten vorbereiten?

Unser Team vom Zahnarzt-Zentrum für Kassel ist auf Kinderzahnheilkunde spezialisiert. Dieser Artikel zeigt Ihnen, woran Sie einen guten Kinderzahnarzt erkennen, und erläutert alle Fragen rund um den Zahnarztbesuch Ihres Kindes. Wir möchten Ihnen die Zahnarztwelt aus dem Blickwinkel Ihrer Kinder verdeutlichen.

Autor: Stefanie Schnittker-Schlotthauer M.Sc. (Kinderzahnärztin)

Letzte Aktualisierung: 10.06.2025

Kontaktdaten:

Zahnarzt Zentrum für Kassel
kinderzahnmedizinischer Standort
Heideweg 55
34246 Vellmar

Tel.: 0561 – 89068210
schnittker@zahnarzt-mvz-kassel.de

 

Was ist ein Kinderzahnarzt?

Ein Kinderzahnarzt ist ein Zahnarzt, der sich auf die zahnärztliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat (Tätigkeitsschwerpunkt). Er verfügt über besonderes Fachwissen und Erfahrung, um die Zahngesundheit von Kindern in verschiedenen Altersstufen zu fördern und zu erhalten. Dabei berücksichtigt er die speziellen Bedürfnisse und Ängste von jungen Patienten und wendet kindgerechte Behandlungsmethoden an.

Was ist der Unterschied zur Zahnheilkunde für Erwachsene?

Die Kinder- und Jugendzahnheilkunde unterscheidet sich deutlich von der Zahnmedizin für Erwachsene. Zum einen besitzen Kinder bis ungefähr zum 6. Lebensjahr nur Milchzähne, welche sie bis zum 12./13.Lebensjahr dann alle verloren haben womit der Zahnwechsel zu den bleibenden Zähnen dann abgeschlossen ist. Zum anderen befinden sich der Kiefer- und die Schädelknochen noch in der Wachstumsphase. Auch reagieren Kinder anders und wesentlich sensibler auf eine zahnärztliche Behandlung. Bei Kindern und Jugendlichen herrschen somit andere Anforderungen und Ziele.

 

Auf was konzentriert sich die Kinderzahnmedizin?

Die Kinderzahnmedizin konzentriert sich stärker auf präventive Maßnahmen für Kinder und Jugendliche mit dem Ziel, die Zahngesundheit von Anfang an zu fördern. Sie umfasst die Früherkennung und Behandlung von Zahnerkrankungen wie Karies sowie die Beratung zu richtiger Mundhygiene. Zudem geht es darum, Kindern eine positive Einstellung zur Zahnpflege zu vermitteln und Zahnarztangst vorzubeugen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Überwachung der Wachstumsentwicklung der Zähne und des Kiefers, um Fehlstellungen frühzeitig zu erkennen und zu

behandeln. Die Kinderzahnheilkunde begleitet die Zahngesundheit von der ersten Zahnung bis hin zum Erwachsenwerden, um eine langfristige Mundgesundheit sicherzustellen.

 

Warum ist die Kinderzahnheilkunde besonders und so wichtig?

In der Kindheit werden die Grundsteine für langfristige Zahngesundheit gelegt – mit Einfluss auf weitere gesundheitliche Aspekte. Aus diesem Grund ist die Begleitung durch einen guten Kinderzahnarzt so wichtig. Folgend Punkte sind von Bedeutung:

  • Ein gesundes Gebiss mit starken Zähnen und gesundem Zahnfleisch ist entscheidend für die Gesundheit jedes Kindes. Es trägt wesentlich zur körperlichen, mentalen und emotionalen Entwicklung bei und legt den Grundstein für ein vitales Kausystem im Erwachsenenalter. Werden hier entscheidende Punkte versäumt oder Grundlagen nicht vermittelt, können später auftretende Probleme unter Umständen nur durch großen Aufwand und Kosten oder sogar überhaupt nicht mehr behoben werden.
  • Insbesondere Zahn- und Kieferfehlstellungen müssen rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Versäumnisse können Haltungsfehler und weitere Erkrankungen später begünstigen (Kopfschmerzen, CMD, Rückenprobleme, …)
  • Positive Erfahrungen beim Kinderzahnarzt helfen die Bildung einer späteren Zahnarztangst zu vermeiden.
  • Des Weiteren können Kinder eine positive und natürliche Einstellung zur Zahnpflege und Prävention entwickeln. Dies ist die ideale Basis zur Verringerung späterer Probleme.

 

Was ist ein guter Kinderzahnarzt?

Ein guter Kinderzahnarzt zeichnet sich durch besonderes Wissen und Erfahrung im Bereich der Kinderzahnheilkunde aus, eine hohe Behandlungsqualität sowie durch ein hohes Maß an Empathie. Er sorgt nicht nur für gesunde Zähne, sondern berücksichtigt auch die besonderen Bedürfnisse und Ängste von Kindern.

Gute Kinderzahnärzte vereint folgende Merkmale:

  • Einfühlungsvermögen und Geduld: Kinder haben oft Angst vor Zahnarztbesuchen. Ein guter Kinderzahnarzt geht einfühlsam auf die Kinder ein, erklärt ihnen die Behandlungen spielerisch und sorgt dafür, dass sie sich wohlfühlen.
  • Erfahrung mit Kindern: Kinderzahnärzte sind auf junge Patienten spezialisiert. Der Zahnarzt und das Team sind oft auf den Umgang mit Kindern geschult und wissen, wie sie mit deren Ängsten und Bedürfnissen umgehen.
  • Kindgerechte Ausstattung: Eine kinderfreundliche Zahnarztpraxis ist wichtig. Sie sollte eine angenehme Atmosphäre bieten, mit spielerischen Elementen und einem kindgerechten Wartezimmer.
  • Frühzeitige Vorsorge und Aufklärung: Ein guter Kinderzahnarzt fördert frühzeitig die Mundhygiene und gibt Eltern und Kindern Tipps, wie sie Zahngesundheit von Anfang an pflegen können. Dazu gehören auch regelmäßige Kontrolluntersuchungen und das Vermeiden von Karies.
  • Schmerz- und stressfreie Behandlung: Sollte eine Behandlung notwendig sein, sollte der Kinderzahnarzt eine stressfreie Atmosphäre schaffen. Auch sollte er kindgerecht erklären, was passiert. Schmerzen sind (auch aus psychologischer Sicht) unbedingt zu vermeiden. In besonderen, seltenen Fällen sollte zum Schutz des Kindes eine Vollnarkose thematisiert werden. Diese gilt es zu erkennen.
  • Kieferorthopädie: Die Entwicklung der Zahnstellung und des Kiefers muss regelmäßig beobachtet werden.
  • Empathie für Eltern: Ein guter Kinderzahnarzt informiert und berät auch die Eltern zu wichtigen Themen wie Zahnpflege, Ernährung und möglichen Behandlungsoptionen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein guter Kinderzahnarzt nicht nur fachlich kompetent ist, sondern auch mit einem freundlichen, beruhigenden und geduldigen Umgang die Zahnarztbesuche für Kinder zu einer positiven Erfahrung macht.

 

Konzept unserer Praxis

Unser Konzept für die Behandlung Ihres Kindes haben wir im Laufe vieler Jahre entwickelt:

  • Der Besuch Ihres Kindes soll stets positiv und angenehm sein, um langfristig eine positive Bindung zu unserer Praxis und dem Thema „Zahnarzt“ aufzubauen.
  • Dazu bieten wir ein spezialisiertes und erfahrenes Team, kinderfreundliche Räumlichkeiten und moderne Ausstattung sowie schonende Behandlungsmethoden.
  • Unser Hauptansatz: Prophylaxe statt Therapie.
  • Jedes Kind ist einzigartig und wird bei uns mit der nötigen Aufmerksamkeit, Liebe und Geduld behandelt.
  • Wir nutzen die natürliche Neugier der Kinder, um sie spielerisch an den Zahnarztbesuch heranzuführen. Nach dem Prinzip „tell, show, do“ erklären wir Ihrem Kind kindgerecht alle Abläufe.
  • Zudem sprechen wir Kinder kindgerecht an, um positive Assoziationen zu schaffen – und bei Bedarf von der eigentlichen Behandlung abzulenken.
  • Auch geben wir Ihrem Kind immer die Zeit, die es benötigt, um für den nächsten Schritt bereit zu sein.
  • Unser Ziel ist, dass Sie mit unserer Leistung zufrieden sind und Ihr Kind freudestrahlend fragt, wann es wiederkommen kann.
  • Wenn es nicht anders geht: Behandlung unter Vollnarkose

 

Unsere Leistungen

Wir bieten Ihnen als Kinderzahnarzt:

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen & Beratung
  • Prophylaxe: Maßgeschneiderte Kariesprophylaxe, professionelle Zahnreinigung für Kinder & Jugendliche
  • Erlernen von Zahnpflege: Individuelle Zahnputztechniken & Mundhygieneanalyse, Zahnputzschule
  • Fissurenversiegelung (Milchzähne, bleibende Zähne)
  • Fluoridierung
  • Füllungen / Milchzahnfüllungen (Glasionomer, Kunststoff-Keramik)
  • Milchzahnkronen
  • Milchzahnwurzelbehandlungen zur Erhaltung von Milchzähnen bis zum Zahnwechsel
  • Ernährungsberatung
  • Platzhalter (festsitzend, herausnehmbar)
  • Kinderprothesen / Lückenhalter
  • Ästhetische Verbesserung von Fluoroseflecken (ICON)
  • Behandlung von Zahnfehlbildungen (Amelogenesis imperfecta, Dentinogenesis imperfecta, MIH)
  • Angstabbau
  • Zahnentfernung
  • (Notfall-)Behandlung von Zahnverletzungen durch Sport, Spiel- oder Schulunfällen / Sturz (Frontzahntrauma)
  • ästhetischer Frontzahnersatz inkl. Adhäsivprothetik
  • Sportmundschutz
  • Zahnschienen gegen Zähneknirschen
  • CMD-Therapie
  • Lokalanästhesie (nur bei absoluter Kooperation)
  • Mundvorhofplatten bei Daumenlutschern (> 3. Lebensjahr)
  • Bei Bedarf: Kieferorthopädie (direkt bei uns im Haus)

 

Was erlebt Ihr Kind, wenn es unsere Praxis betritt?

  1. Kennenlernen & Vertrauen aufbauen
  2. Kindgerechte Untersuchung
  3. Spielerische Prophylaxe / einfühlsame Behandlung
  4. Unerwartete Belohnung zum Schluss

 

Ihr Kind hat Angst vor dem Zahnarzt?

Manche Kinder haben Angst vor dem Zahnarzt. Dies kann verschiedene Ursachen haben.

In unserer Praxis versuchen wir in zuerst die Auslöser für die Angst Ihres Kindes zu verstehen. Sind es Geräusche, Gerüche oder die Arztkleidung? Ist die Angst vor Schmerzen, vor Spritzen oder vor ungewissen Situationen?

Unser Team ist auf die Behandlung von Kindern spezialisiert und agiert sehr empathisch. Je nach Ursache versuchen wir, die Angst Ihres Kindes zu entschärfen und die Situation in eine positive Erfahrung zu überführen. Das benötigt manchmal etwas Zeit, aber die geben wir gerne. Wichtig ist, dass die Grenzen Ihres Kindes nie überschritten werden. Mit diesem Ansatz (der auch in der Kinderpsychologie anerkannt ist) ändert sich die Wahrnehmung. Und Ihr Kind kann am Ende den Zahnarztbesuch als positives Erlebnis mit nach Hause nehmen.

Es gibt seltene Ausnahmefälle, in denen Kinder nicht kooperieren und keine zahnärztliche Behandlung zulassen. Für diese Situationen ist eine Behandlung unter Vollnarkose zu empfehlen.

 

Das können Sie für Ihr Kind tun

Sie als Eltern können Ihr Kind und den Besuch bei uns Kinderzahnärzten wie folgt unterstützen:

  • Kommen Sie mit Ihrem Kind regelmäßig in unsere Praxis – zweimal jährlich und ab dem ersten Zahn.
  • Achten Sie bei Ihrem Kind auf die Ernährung (Vermeidung von zu viel Zucker) und die Mundhygiene.
  • Versprechen Sie keine zu großen Belohnungen für Zahnarztbesuche. Die beste Belohnung ist das Lob des Zahnarztes für gesunde Zähne.
  • Kinder verstehen keine Verneinungen. Sagen Sie nicht „Du musst keine Angst haben“ oder „Das tut gar nicht weh“. Diese Sätze erzeugen unbewusste Reaktionen und bringen Ihr Kind erst recht auf den Gedanken „Ich muss Angst haben.“ oder „Es tut doch weh.“.
  • Neben Kontrolluntersuchungen sollte auch immer eine individuelle Prophylaxe erfolgen. Vorsorge ist besser als Nachsorge.

 

Jugendliche

Auch Jugendliche sollten idealerweise von einem Kinderzahnarzt weiter betreut werden, denn Kinderzahnärzte sind auch immer zugleich Spezialisten für Jugendzahnheilkunde. Bei Jugendlichen verlagern sich die Prioritäten. Dennoch befinden sich der Kiefer und der Körper nach wie vor im Wachstum.

 

Kieferorthopädie

Die Kieferorthopädie (KFO) ist bei Kindern und Jugendlichen ein äußerst wichtiges Thema. Ein Aspekt der Aufgabe eines Kinderzahnarztes besteht darin, die Entwicklung der Zahnstellung, der Kiefer und das Bisses regelmäßig, fortlaufend und genau zu beobachten. Bei Feststellung einer Unregelmäßigkeit ist es wichtig, so früh wie möglich das Kind oder den Jugendlichen kieferorthopädisch zu behandeln.

 

Schmerzfreie Behandlung

Gerade bei der Zahnbehandlung von Kindern sind absolut schmerzfreie Eingriffe entscheidend. Die moderne Psychologie geht davon aus, dass die traumatische (Schmerz-)Erlebnisse in frühen Jahren beim Zahnarzt ursächlich für die Entstehung einer (starken) Zahnarztphobie im Erwachsenenalter sein können. Das Zahnfleisch bei Kindern ist zudem ein sensibler Bereich. Allein der Schmerz durch das Setzen einer Betäubungsspritze kann prägend sein.

 

Vollnarkose

In bestimmten, seltenen Fällen kann eine zahnärztliche Behandlung eines Kindes unter Vollnarkose sinnvoll sein, um diese stress- und schmerzfrei durchzuführen. Diese sind:

  • Bei Kindern, die sehr ängstlich sind oder Schwierigkeiten haben, bei der Behandlung still zu sitzen oder mitzuwirken.
  • Bei Bestehen einer Behinderung
  • Umfangreichen Zahnsanierung der Milchzähne unter drei Jahren
  • Entzündungen oder Abszessen, die eine stärkere Betäubung erfordern
  • Schwere Karies, wenn mehrere Zähne betroffen sind
  • Wurzelkanalbehandlungen
  • Extraktion von Weisheitszähnen (in bestimmten Fällen)

Viele Eltern haben eine Sorge vor einer Vollnarkose für ihr Kind. Dies ist aber unbegründet, den die Vollnarkose bei Kindern gilt heute als äußerst sicheres Verfahren. Empfehlenswert ist lediglich, sich diesbezüglich an einen erfahrenen Spezialisten mit einem eigenen Anästhesisten-Team zu wenden.

 

Kosten

Die Kosten für kinderzahnärztliche Behandlungen werden in den meisten Fällen von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Dies beinhaltet für jedes Kind unter 18 Jahren auch bis zu zweimal jährlich eine zahnmedizinische Prophylaxe. Vollnarkosen werden bei Vorhandensein einer medizinischen Notwendigkeit bewilligt.

Bei privat Versicherten ist der individuelle Tarif entscheidend.

 

Besonderheiten – Warum zu uns?

Unser Zahnarzt-Zentrum für Kassel ist nicht nur auf Kinderzahnheilkunde spezialisiert – der Bereich ist ein absoluter Schwerpunkt von uns. Wie bieten als Kinderzahnarzt Ihrem Kind:

  • Höchste Expertise & > 25 Jahre Erfahrung
  • Eigener Standort für die Behandlung von Kindern & Kieferorthopädie (KFO)
  • Sehr breites Leistungsspektrum (s. o.)
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen & Beratung
  • Zahnputzschule
  • Individualprophylaxe für Kinder
  • Empathisches Team, auf die Behandlung von Kindern geschult
  • Kieferorthopädie direkt im Haus (bei Bedarf)
  • Ästhetische Lösungen
  • Leiterin: Stefanie Schnittker-Schlotthauer M.Sc. – Tätigkeitsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde & Kieferorthopädie (KFO)

Lernen Sie uns kennen. Gerne beraten wir Sie und Ihr Kind ausführlich.

 

FAQ


Ab welchem Alter sollte ich mit meinem Kind zum Kinderzahnarzt?

Klare Antwort: Ab dem ersten Zahn. Früher gab es die Empfehlung für einen Zahnarztbesuch ab dem dritten Lebensjahr. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass dies oft zu spät ist (Stichpunkt: Karies).


Wie oft sollte mein Kind zu uns kommen?

Zweimal pro Jahr sollte eine Vorsorgeuntersuchung nebst Individualprophylaxe erfolgen.


Welche Tipps haben Sie für den ersten Zahnarztbesuch meines Kindes?

Der erste Zahnarzttermin ist für Ihr Kind eine neue und ungewohnte Erfahrung. Mit den folgenden 10 Tipps können Sie dazu beitragen, dass der Besuch in unserer Praxis angenehm und erfolgreich verläuft.

Optimale Vorbereitung zu Hause:

  1. Entspannt und ausgeruht starten: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind ausgeschlafen ist. Dies fördert eine positive Stimmung.
  2. Vermeiden Sie angstauslösende Worte: Sätze wie „Du brauchst keine Angst zu haben“ können unbeabsichtigt beunruhigend wirken. Nutzen Sie stattdessen positive Formulierungen.
  3. Kindgerechte Antworten: Wenn Ihr Kind fragt, ob eine Behandlung wehtut, erklären Sie, dass andere Kinder oft ein leichtes Kitzeln empfinden.
  4. Interesse wecken: Spielen Sie zu Hause Zahnarzt und lassen Sie Ihr Kind das Lieblingskuscheltier untersuchen – so wird die Situation vertrauter.
  5. Ruhig bleiben: Vermeiden Sie es, dem Termin zu viel Bedeutung beizumessen. Je weniger Aufhebens gemacht wird, desto gelassener wird Ihr Kind sein.
  6. Den Sinn erklären: Bringen Sie Ihrem Kind nahe, was die Zähne leisten. Und warum es deshalb wichtig, aber auch normal ist (jeder tut es), zum Zahnarzt zu gehen.

Der erste Besuch in der Zahnarztpraxis:

  1. Vertrauen durch Zurückhaltung: Lassen Sie unser zahnärztliches Team den Kontakt zu Ihrem Kind aufbauen. Halten Sie sich im Hintergrund. Die Behandlung wird dadurch entspannter.
  2. Manchmal ist Abstand besser: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, den Behandlungsraum kurzzeitig zu verlassen, damit sich Ihr Kind auf das Team einlassen kann.
  3. Geduld: Zeigt sich die Notwendigkeit mehrerer Termine, bleiben Sie geduldig. Ihr Kind spürt Anspannung sofort und reagiert darauf.
  4. Keine Belohnungsversprechen: Vermeiden Sie es, Geschenke anzukündigen, da dies unnötigen Druck auf Ihr Kind aufbauen kann.

Kinder, die frühzeitig auf entspannte Weise an Zahnarztbesuche gewöhnt werden, entwickeln meist ein positives Verhältnis zu ihrem Zahnarzt – eine wertvolle Grundlage für die Zukunft.


Was tun nach einem Zahnunfall?

Ihr Kind hatte einen Unfall (z. B. Sturz beim Spielen) und hat sich einen Zahn ausgeschlagen oder abgebrochen? Oder der Zahn wackelt jetzt oder hat sich grau verfärbt? Dies sollten Sie tun:

  1. Ruhe bewahren. Kinderzahnunfälle sind häufig, ca. 30% aller Kinder trifft es irgendwann. In der Regel sind diese gut zahnärztlich handhabbar.
  2. Bei einer Blutung lassen Sie Ihr Kind am besten auf ein Stofftuch beißen, um diese zu stoppen.
  3. a) Falls ein Zahn ausgeschlagen wurde: Bewahren Sie diesen in einer speziellen Zahnrettungsbox aus der Apotheke auf, ohne ihn vorher zu säubern oder zu desinfizieren. Falls keine Rettungsbox verfügbar ist, legen Sie den Zahn in kalte, fettarme H-Milch, eine isotonische Kochsalzlösung oder transportieren Sie ihn in einem Gefrierbeutel zum Kinderzahnarzt. Den Zahn zudem bitte nur an der Krone anfassen, nicht an der Wurzel.
    b) Wenn ein oder mehrere Zähne (zudem) wackeln oder verschoben sind, diese nicht berühren oder selbst versuchen zu richten.
    c) Graue Verfärbungen deuten auf eine Blutung im Zahninnern. Auch hier nichts weiter machen.
  4. Rufen Sie bei uns in der Praxis an, und kommen Sie sofort vorbei. Außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie den zahnärztlichen Notdienst. Je schneller Ihr Kind zahnärztlich versorgt wird, desto besser verläuft die Heilung.


Wenn Ihr Kind sich weigert die Zähne zu putzen empfehlen wir:

  1. Vorbild sein: Kinder ahmen das Verhalten ihrer Eltern nach und haben oft Schwierigkeiten zu verstehen, warum sie etwas tun sollen, das ihre Eltern selbst nicht machen. Gemeinsames Zähneputzen morgens und abends ist eine tolle Möglichkeit, als gutes Vorbild zu agieren.
  2. Aktivitäten, die Spaß machen, fallen Kindern deutlich leichter. Verknüpfen Sie das Zähneputzen also mit einem Lied, einer lustigen Geschichte oder einem Spiel. Bücher, Handpuppen oder auch spezielle Apps können helfen, Kinder auf spielerische Weise zu motivieren, ihre Zähne gründlich zu putzen.
  3. Eine kindgerechte Erklärung und kleine Belohnungen bringen langfristig mehr. Vermeiden Sie Strafen. Diese führen oft dazu, dass Ihr Kind das Zähneputzen mit negativen Gefühlen assoziiert, was bis ins Erwachsenenalter anhalten kann.
  4. Regelmäßiges Zähneputzen ist essenziell für die Zahngesundheit. Es sollte daher zweimal täglich und als festes Ritual stattfinden. Auch in schwierigen Phasen, in denen Ihr Kind sich weigert, ist es wichtig, dieses Ritual beizubehalten. Bleiben Sie dabei stets ruhig, denn Kinder orientieren sich am Verhalten ihrer Eltern – auch in angespannten Situationen.


 

Kontaktdaten:

Zahnarzt Zentrum für Kassel
kinderzahnmedizinischer Standort
Heideweg 55
34246 Vellmar

Tel.: 0561 89068210
schnittker@zahnarzt-mvz-kassel.de