Bahnhofstr. 0561 820 8844 Heideweg 0561 890 68210 Dörnbergstr. 0561 821 253

Aligner Kassel

Korrektur von Zahnfehlstellungen durch nahezu unsichtbare Zahnschienen

Ein strahlendes Lächeln steigert das Selbstbewusstsein erheblich und wirkt sich positiv auf die Psyche aus. Die Anwendung von Alignern stellt oft eine unauffällige und wirksame Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen dar, da sie ästhetisch ansprechende Ergebnisse sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene ermöglicht. Das Zahnarzt-Zentrum für Kassel ist auch auf Aligner spezialisiert.

Autor: Stefanie Schnittker-Schlotthauer M.Sc. (Master of Science Kieferorthopädie)

Letzte Aktualisierung: 16.12.2024

 

Ein makelloses Lächeln mit perfekt ausgerichteten Zähnen ist für viele Menschen von großer Bedeutung, sei es im beruflichen Kontext, bei Bewerbungen oder in sozialen Medien. Eine zahnärztliche Korrektur kann das Selbstvertrauen stärken und somit eine erhebliche psychologische Wirkung haben. Doch schiefe Zähne sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Unbehandelte Zahnfehlstellungen können zu Karies, Parodontitis und sogar zu körperlichen Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen führen. Dennoch meiden viele Jugendliche und Erwachsene herkömmliche Zahnspangen, da sie öffentlich auffallen. Eine diskrete Lösung bieten Aligner!

Die Aligner-Therapie stellt eine zeitgemäße Alternative zu traditionellen Zahnspangen dar, indem sie Zahnfehlstellungen effektiv und ästhetisch ansprechend korrigiert. Diese beinahe unsichtbaren Schienen bieten während der Behandlung Komfort und Ästhetik und sind gleichermaßen für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Auf diese Weise stellen Aligner eine innovative Neuerung im Bereich der ästhetischen Zahnkorrektur dar.

 

Was sind Aligner und wie funktionieren sie?

Aligner, auch bekannt als unauffällige, herausnehmbare Zahnschienen aus transparentem, dünnem Kunststoff, werden speziell für jeden Patienten angefertigt, um Zahnfehlstellungen schrittweise zu korrigieren.

Für die Aligner-Behandlung erstellt der Kieferorthopäde oder der spezialisierte Zahnarzt zunächst einen Abdruck der Zähne, führt eine Diagnose durch und entwirft einen individuellen Behandlungsplan. Mithilfe einer speziellen Software wird der Behandlungsverlauf in verschiedene Phasen unterteilt. Anschließend produziert der Hersteller die entsprechenden Aligner für jede Phase.

Durch den kontinuierlichen Druck, den die Aligner auf die Zähne ausüben, erfolgt eine sanfte Verschiebung in die gewünschte Position. Bei einer Aligner-Behandlung erhält jeder Patient eine individuell angefertigte Reihe von verschiedenen Alignern, wobei jeder Aligner für etwa zwei Wochen getragen wird – solange, bis die gewünschte Zahnstellung erreicht ist. Die Schienen müssen täglich für 22 Stunden getragen werden, wodurch täglich zwei Stunden für Mahlzeiten und Zahnpflege verbleiben.

Diese Eigenschaft macht Aligner besonders alltagstauglich, schonend für die Zähne und ästhetisch ansprechend dank ihres unauffälligen Designs.

 

Vorteile

  • Moderne Alternative: Aligner bieten häufig eine fortschrittliche Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen, die durch Effizienz und ästhetische Vorzüge überzeugt.
  • Diskretes Design: Durch ihre Transparenz sind sie optisch weniger präsent als Metallspangen.
  • Tragekomfort: Aligner verursachen deutlich weniger Reizungen des Zahnfleisches oder der Schleimhäute und lösen sehr selten Allergien aus.
  • Entfernbarkeit: Die Schienen lassen sich problemlos für Mahlzeiten und zur Mundpflege herausnehmen.
  • Keine Beeinträchtigung im Alltag: Aligner stören weder beim Sprechen noch bei anderen täglichen Aktivitäten.
  • Präzise Zahnkorrektur: Durch die Verwendung von Algorithmen und Daten können die Zähne gezielt und systematisch verschoben werden.
  • Maßgeschneiderte Fertigung: Jede Schiene wird individuell angefertigt, um einzelne Zähne oder Zahngruppen zu korrigieren.
  • Effektive Therapie: Schnelle Fortschritte und reduzierte Praxisbesuche steigern die Flexibilität für den Patienten.
  • Eigenständiger Wechsel: Patienten können die Aligner eigenständig austauschen, wodurch regelmäßige Termine reduziert werden. Trotz der einfachen Handhabung ist die fachliche Betreuung durch Zahnärzte/Kieferorthopäden unerlässlich.
  • Digitale Vorschau: Patienten haben die Möglichkeit, das voraussichtliche Behandlungsergebnis am Computer zu betrachten, was Sicherheit und positive Erwartungen fördert.

 

Limitationen und Nachteile von Aligner

Im Gegensatz zu festen Zahnspangen bieten Aligner mechanisch begrenztere Optionen zur Zahnkorrektur. Sie sind hauptsächlich für kippende Bewegungen geeignet. Das Hauptanwendungsgebiet sind daher kleine bis mittlere Zahnkorrekturen. Feste Spangen ermöglichen auch umfassendere Korrekturen wie Zahnverlängerungen, -verkürzungen, Seitenzahndrehungen und die Aufrichtung stark gekippter Zähne.

Ein bedeutender Nachteil von Alignern besteht darin, dass sie dauerhaft getragen werden müssen, was ein hohes Maß an Disziplin erfordert. Ohne konsequentes Einhalten der Tragevorschriften kann die Wirksamkeit der Behandlung erheblich beeinträchtigt werden. Darüber hinaus beanspruchen Aligner-Behandlungen oft mehr Zeit, was eine Geduldsprobe für die Patienten darstellen kann.

Die fortlaufende Abdeckung der Zähne durch die Schienen erfordert außerdem eine gründliche Mundhygiene, um Kariesbildung zu vermeiden. Darüber hinaus erfordern bestimmte Zahnfehlstellungen, wie beispielsweise seitliche Verschiebungen, den Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel, was die Behandlung komplexer und potenziell kostspieliger machen kann.

 

Was gilt es zu beachten?

Bei der Behandlung mit Alignern sind diese drei Punkte wichtig:

  • Da die Vorteile von Alignern äußerst verlockend sind, besteht die unmittelbare Gefahr, dass Menschen dazu verleitet werden, sie ohne fachkundige Anleitung zu verwenden – oft durch verführerische Angebote auf Online-Plattformen, in Einkaufszentren oder sogar in Kosmetikstudios. Die Verwendung von Alignern ohne entsprechende professionelle Betreuung birgt jedoch immense Risiken, darunter auch die potenzielle Gefahr des Zahnverlusts. Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) warnt nachdrücklich vor dem eigenmächtigen Einsatz von Alignern, die auf dem Postweg bezogen werden, und stuft dies als medizinisch unverantwortlich und gesundheitsgefährdend ein. Daher ist es von höchster Bedeutung zu betonen, dass eine Aligner-Behandlung ausschließlich durch einen Kieferorthopäden oder einen kieferorthopädisch tätigen Zahnarzt erfolgen sollte.
  • Ein häufig übersehener Faktor ist die erforderliche Konsequenz beim Tragen der Aligner. Die Schienen müssen täglich etwa 22 Stunden getragen werden und erfordern eine gründliche Pflege.
  • Eine kontinuierliche Überwachung durch Fachpersonal ist von entscheidender Bedeutung. Für den Erfolg der Therapie ist es unerlässlich, erfahrene Fachleute zur Überwachung einzubeziehen. Sie gewährleisten eine korrekte und konsequente Durchführung der Behandlung und minimieren das Risiko von Komplikationen.

 

Bedingungen

Die Flexibilität der Aligner-Behandlung ermöglicht ihre Anwendung bei Personen verschiedener Altersgruppen, darunter Jugendliche ab dem 11. Lebensjahr sowie Erwachsene. Bei Jugendlichen ist der optimale Zeitpunkt für den Beginn der Therapie im Alter zwischen 11 und 13 Jahren während der späten Phase des Zahnwechsels. In dieser Zeit kann das Körperwachstum effektiv für die Zahnkorrektur genutzt werden. Bei Erwachsenen gibt es keine zeitlichen Einschränkungen für den Therapiebeginn.

Die Behandlung mit Alignern ist geeignet, um eine Vielzahl von Zahnfehlstellungen zu korrigieren und kann nahtlos mit anderen kieferorthopädischen Therapien kombiniert werden. Sie erweist sich besonders effektiv bei der Behebung von Frontzahnfehlstellungen wie Lückenbildung, Engständen sowie bei gekippten Zähnen.

Es bestehen jedoch Einschränkungen bei der Verwendung von Alignern, insbesondere hinsichtlich der Übertragung der korrigierenden Kräfte, was ihre Wirksamkeit bei komplexeren Zahnfehlstellungen begrenzen kann. Insbesondere bei anspruchsvollen Korrekturen im Bereich der Backenzähne kann es notwendig sein, auf konventionelle feste Zahnspangen zurückzugreifen. In solchen Fällen wird in der Regel auf herkömmliche Spangenmethoden umgestellt, um die erforderlichen Anpassungen im Gebiss präzise durchführen zu können.

 

Ablauf

Die Aligner-Therapie lässt sich in die folgenden Schritte unterteilen:

  1. Erstuntersuchung / Vorabklärung:
    Eine gründliche Untersuchung durch einen Kieferorthopäden oder einen auf Aligner-Therapie spezialisierten Zahnarzt ist von entscheidender Bedeutung, bevor eine Aligner-Behandlung beginnen kann. Diese Vorabklärung zielt darauf ab, zu beurteilen, ob die spezifische Zahnfehlstellung des Patienten mit Alignern korrigiert werden kann. Dabei ist sicherzustellen, dass die Zähne und das Zahnfleisch gesund genug für eine kieferorthopädische Behandlung sind. Es kann auch vorkommen, dass andere kieferorthopädische Probleme vorliegen, die besser mit traditionellen Zahnspangen behandelt werden sollten, oder dass zusätzliche Behandlungen erforderlich sind, bevor mit der Aligner-Therapie begonnen werden kann. Eine umfassende Untersuchung der harten und weichen Gewebe im Mund wird durchgeführt, um Funktionsfähigkeit und etwaige Erkrankungen festzustellen. Röntgenaufnahmen sind ein entscheidender Bestandteil der Diagnose, da sie Aufschluss über zusätzliche Probleme wie Zahnwurzelentzündungen, Karies oder Parodontitis geben, die vor dem Beginn der Aligner-Behandlung behandelt werden müssen.
  2. Erfassung des aktuellen Zustands & Planung des angestrebten Zustands
    Nach der ersten Untersuchung werden Zahnabdrücke erstellt. Die Zahnabdrücke werden digital eingescant. Mittels fortschrittlicher Technologie wird das Behandlungsziel am Computer bestimmt und in verschiedene Phasen gegliedert. Basierend auf dieser virtuellen Planung des gewünschten Endzustands und der erforderlichen Zwischenschritte wird eine Serie von Alignern generiert.
  3. Herstellung der Aligner und Übergabe
    Die Aligner werden unter Verwendung von 3D-Drucktechnologie und Thermoformverfahren hergestellt und anschließend dem Patienten in der Praxis übergeben. Im Anschluss erhält der Patient detaillierte Anweisungen zur Handhabung der Schienen im Alltag.
  4. Behandlungsphase
    Die Patienten beginnen mit dem Tragen der Aligner. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, ist es entscheidend, die Aligner konsequent zu tragen, idealerweise 20 bis 22 Stunden täglich. Alle ein bis zwei Wochen erfolgt der Wechsel zum nächsten Satz Aligner, um die Zähne schrittweise zu korrigieren. Zusätzlich werden regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden oder einem spezialisierten Zahnarzt durchgeführt, um den Fortschritt der Behandlung und die Mundhygiene zu überwachen sowie die erzielten Fortschritte zu bewerten.
  5. Abschluss der Aligner-Behandlung
    Nach Abschluss einer kieferorthopädischen Behandlung, sei es nach einer traditionellen Zahnspange oder einer Aligner-Therapie, folgt die Stabilisierungsphase. In dieser Phase halten Retainer, dünne Metallstäbe, die auf die Rückseite der Zähne geklebt werden, die Zähne in der korrigierten Position. Ergänzend empfehlen wir für 6 Monate das nächtliche Tragen einer Retentionsschiene.

 

Behandlungsdauer

Die Dauer einer Aligner-Behandlung variiert je nach Schweregrad der Zahnfehlstellungen und kann zwischen 6 und 18 Monaten liegen. Es ist entscheidend, dass die Aligner täglich etwa 22 Stunden getragen werden. Die konsequente Einhaltung dieses Trageplans ist für den Erfolg der Behandlung entscheidend, da Abweichungen davon zu Verzögerungen und Abweichungen von den prognostizierten Behandlungsergebnissen führen können.

 

Geht die Behandlung mit Schmerzen einher?

Systeme zur Zahnkorrektur als schmerzlos beschrieben. Typischerweise wechselt man alle zwei Wochen zu einem neuen Satz von Alignern. Dabei kann zu Beginn ein leichtes Druckgefühl an den Zähnen spürbar sein, das jedoch meist rasch nachlässt.

 

Risiken

Wenn ein Kieferorthopäde oder kieferorthopädisch tätiger Zahnarzt die Aligner-Therapie fachgerecht durchführt und die Aligner sowie der Mundraum angemessen gepflegt werden, ist das Risiko dieser Behandlungsmethode im Allgemeinen gering. Bereits bei der ersten Untersuchung prüft der Behandler, ob der Zustand der Mundhygiene und die spezifische Zahnfehlstellung für eine Behandlung mit Alignern geeignet sind. Sie bewerten auch, ob die gewünschten Behandlungsergebnisse erreichbar sind, ohne das Risiko für den Patienten zu erhöhen.

Das Säubern von Aligner-Schienen gestaltet sich einfach: Nutzen Sie die vom Hersteller bereitgestellten Reinigungskristalle, die Sie in Wasser auflösen, oder wählen Sie als Alternative speziellen Reinigungsschaum. Nach der Reinigung mit diesen Produkten sollten die Aligner mit lauwarmem Wasser abgespült werden. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, um eine Verformung der Schienen zu verhindern. Für eine schnelle und einfache Reinigung zwischendurch können Sie die Aligner einfach unter fließendem lauwarmem Wasser mit einer Zahnbürste abreiben. Vermeiden Sie die Verwendung von Zahnpasta, da diese das Material der Schienen beschädigen könnte.

 

Kosten

Die Preisspanne für eine Aligner-Therapie liegt typischerweise zwischen 3.000€ und 6.000€, je nachdem wie komplex die Zahnfehlstellung ist, und welche Aligner-Marke gewählt wird. In der Regel decken gesetzliche Krankenkassen keine Kosten für Aligner-Behandlungen ab. Allerdings können einige private Zahnzusatzversicherungen eine Kostenübernahme bieten. Bei privaten Krankenversicherungen (PKV) ist der Tarif entscheidend.

 

Besonderheiten

Das Zahnarzt-Zentrum für Kassel ist auf Aligner-basierte Zahnkorrekturen spezialisiert. Wir bieten zahlreiche Vorteile:

  • > 20 Jahre Erfahrung
  • Eigener Standort für Kieferorthopädie – Leitung: Stefanie Schnittker-Schlotthauer M.Sc. (Master of Science Kieferorthopädie)
  • Ausführliche Beratung
  • All-in-1: Das gesamte Spektrum der Zahnmedizin inkl. hauseigenem Dentallabor verteilt auf 3 Standorte
  • (Kombinierte) Lösungen für komplexe und schwere Zahnfehlstellungen
  • Schwerpunkt Ästhetik & Funktion
  • Aligner-Therapie für Jugendliche & Erwachsene
  • Klassische KFO (bei Bedarf)
  • Hohe Anzahl an jährlich durchgeführten Zahnkorrekturbehandlungen
  • Zweitmeinung
  • Auf Wunsch: Weitere Lösungen der ästhetischen Zahnheilkunde
  • Finanzierung / Ratenzahlung